Marie Kondo - Magic Cleaning

Marie Kondo - Magic Cleaning

Einleitung

Das Buch beschreibt, wie ein aufgeräumtes Zuhause zu einem besseren Lebensgefühl beitragen kann. Er schildert das Szenario, nach einem langen Arbeitstag nach Hause zu kommen und statt Entspannung durch Unordnung gestresst zu werden. Der übliche Versuch, schnell aufzuräumen, führt oft nur zu einem kurzzeitigen Erfolg, und das Chaos kehrt bald zurück.

Die KonMari-Methode von Marie Kondo wird als Lösung vorgestellt, bei der das Aufräumen selbst zu einer Art Wellness-Erlebnis wird. Diese Methode fördert Achtsamkeit und Wertschätzung für das eigene Zuhause und die Besitztümer. Das Ziel ist es, durch einmaliges gründliches Aufräumen langfristige Ordnung zu schaffen, was zu einem entspannteren und glücklicheren Leben führen soll. Zudem erfährt man in der Zusammenfassung, warum bestimmte Aufräumpraktiken wie das Hängen von langen Kleidern im Schrank oder das Pflegen der Handtasche das Wohlbefinden steigern können.

Gründliches Aufräumen ist effektiver als tägliches Klein-Klein

Das Buch erläutert, warum es schwierig ist, unser Zuhause dauerhaft ordentlich und sauber zu halten, und warum wir oft frustriert aufgeben. Viele machen den Fehler, immer nur kleine Aufräumarbeiten durchzuführen, was dazu führt, dass Unordnung nie vollständig beseitigt wird. Dadurch bleibt stets irgendwo Chaos, was das Gefühl des Wohlbefindens beeinträchtigt.

Die Lösung liegt darin, einmal gründlich und umfassend aufzuräumen, anstatt ständig kleine Aufräumarbeiten durchzuführen. Dabei sollte man sich Zeit nehmen und bewusst entscheiden, welche Dinge man behalten möchte, anstatt sich nur auf das Wegwerfen zu konzentrieren. Indem man zu jedem Gegenstand eine Beziehung aufbaut und ihn wertschätzt, findet man für ihn einen festen Platz. Diese große Aufräumaktion, die etwa ein halbes Jahr dauert, kann eine tiefgreifende positive Veränderung im Leben bewirken und einen Neuanfang ermöglichen.

Befreie dich von Dingen, die keine Freude bringen

Es ist ein häufiger Fehler, dass wir uns zu selten und nur ungern von Dingen trennen. Viele behalten unnötigen Kram aus sentimentalen Gründen oder weil sie denken, er könnte noch nützlich sein. Das Herzstück der KonMari-Methode besteht darin, sich bewusst von Gegenständen zu trennen, die uns keine Freude bereiten.

Um zu entscheiden, was bleiben darf und was weg kann, sollte man jeden Gegenstand in die Hand nehmen und sich fragen, ob er glücklich macht. Dieser Prozess ist emotional, nicht rational, und nur Dinge, die Freude auslösen, sollten behalten werden.

Ein praktisches Beispiel ist ein Buch, das seit Jahren ungelesen im Regal steht. Wenn man es in die Hand nimmt und merkt, dass es nicht mehr begeistert, ist es in Ordnung, es loszulassen. Der Kopf mag Argumente wie “Das werde ich später lesen” vorbringen, doch wenn das Herz nicht dabei ist, sollte man sich trennen.

Beim Aufräumen empfiehlt es sich, nicht Raum für Raum vorzugehen, sondern nach Kategorien. Man sammelt alle Gegenstände einer Kategorie aus dem ganzen Haus und beginnt dann mit dem Aussortieren, wobei man mit einfacheren Kategorien wie Kleidung oder Büchern startet und sich zu schwierigeren wie persönlichen Gegenständen vorarbeitet.

Am Ende geht es darum, auch Dinge wie alte Grußkarten oder Geschenke ohne schlechtes Gewissen loszulassen, da sie ihren Zweck bereits erfüllt haben.

Ein schönes Zuhause ist der Schlüssel zu deinem Traumleben

Den Prozess des Aufräumens und Ausmistens beginnt man am besten damit, indem man sich zuerst das Leben seiner Träume vorstellt. Es geht darum, ein klares Bild davon zu haben, wie man leben möchte und wer man sein will. Dieses detaillierte Bild hilft dabei, Entscheidungen darüber zu treffen, welche Gegenstände man behält und welche man loslässt.

Ein Beispiel dafür ist eine Kundin von Marie Kondo, die sich ein feminineres Leben in einer aufgeräumten Wohnung wünscht, mit einer bestimmten Einrichtung und einer entspannten Abendroutine. Je klarer diese Vorstellung ist, desto einfacher wird es, die eigenen Besitztümer so auszuwählen, dass sie zu diesem Leben passen.

Der Text ermutigt auch dazu, sich von Hobbys oder Träumen zu verabschieden, die man nicht mehr verfolgt, sowie von zweckmäßigen, aber ungeliebten Gegenständen wie alten T-Shirts, die man nur noch zu Hause trägt. Es wird betont, dass man sich nur mit Dingen umgeben sollte, die man wirklich mag und schätzt, um Respekt vor sich selbst und den eigenen Besitztümern zu zeigen. Wenn ein Gegenstand einem keine Freude mehr bereitet, sollte man sich davon trennen, auch wenn er früher einmal wichtig war.

Aufräumen kann so entspannend sein wie Meditation

Richtiges Aufräumen ist weit mehr als nur eine alltägliche Aufgabe wie das Wegräumen von Wäsche. Es wird als ein größeres Projekt dargestellt, das zwar anstrengend, aber vor allem befreiend und gesund ist. Psychologisch gesehen ist es heilsam, sich von ungeliebten Gegenständen zu trennen und Platz für neue Dinge zu schaffen, die besser zur eigenen Persönlichkeit passen.

Aufräumen wird als ein emotionaler und meditativer Prozess beschrieben, der Selbstachtung und Aufmerksamkeit für sich selbst fördert. Eine ordentliche Umgebung bringt mehr Klarheit in unsere Gedanken und kann als eine Art psychologische Erneuerung wirken, die sowohl die Stimmung als auch das körperliche Wohlbefinden positiv beeinflusst.

Beispielsweise zeigten einige Kunden von Marie Kondo nach dem Aufräumen körperliche Reaktionen, ähnlich einer Entgiftung, was zu einem Gefühl der Erleichterung und Unbeschwertheit führte.

Mit dem Aufräumen der Vergangenheit bereitest du den Weg für die Zukunft

Das Aussortieren alter Gegenstände hilft dabei, die Vergangenheit aufzuarbeiten und Platz für die Zukunft zu schaffen. Es geht darum, sich zu fragen, welche Erinnerungen man behalten möchte und welche Gegenstände und die damit verbundenen Erinnerungen man loslassen kann. Der zentrale Gedanke ist, dass Erinnerungen auch ohne die physischen Objekte bestehen bleiben.

Beim Ausmisten sollte man sich auf Dinge konzentrieren, die einem Freude bereiten. Schwieriger wird es bei persönlichen Gegenständen wie Fotos oder Geschenken, bei denen man oft das Gefühl hat, Erinnerungen oder die Gefühle anderer zu verletzen. Es wird betont, dass man sich von diesem schlechten Gewissen befreien sollte und nur Dinge behalten sollte, die wirklich wichtig sind.

Es wird auch davor gewarnt, den eigenen Kram einfach bei Verwandten unterzustellen, da dies das befreiende Gefühl des Aufräumens verhindert und das Problem nur verlagert.

Das Aufräumen kann auch dazu führen, dass man neue Erkenntnisse über sich selbst und seine Zukunft gewinnt, wie im Beispiel einer Frau, die durch das Ausmisten ihres Bücherregals erkannte, dass ihre wahre Leidenschaft nicht in der IT, sondern im sozialen Bereich liegt, was sie zu einem beruflichen Neuanfang motivierte.

Ästhetische Gegenstände bringen Freude und Energie

Das Aufräumen und Ausmisten kann oft der erste Schritt zu einem glücklicheren und selbstbestimmteren Leben sein. Nachdem man alten Ballast losgeworden ist, geht es darum, das Zuhause so zu organisieren, dass alles seinen festen Platz hat und leicht zugänglich ist, insbesondere Dinge, die man häufig benutzt.

Für den Kleiderschrank bedeutet das, nur Kleidung zu behalten, die man tatsächlich trägt, und diese gut zu organisieren, beispielsweise nach Material, Größe oder Farbe. Eine Methode ist, dunkle und lange Kleidung links und helle, kurze Kleidung rechts zu hängen, um eine aufhellende Wirkung zu erzielen.

Ein gut organisiertes Zuhause befreit den Kopf für wichtigere Entscheidungen und erleichtert den Alltag, da man nicht mehr lange nach Dingen suchen muss. Dadurch hat man mehr Zeit, das Leben zu genießen und sich in einer ordentlichen und angenehmen Umgebung zu entspannen.

Zusammenfassung

Die Hauptidee des Buches ist, dass man mit der KonMari-Methode dauerhaft Ordnung in sein Zuhause bringen kann. Der Schlüssel dazu ist, alle unnötigen und ungeliebten Gegenstände loszuwerden und den verbleibenden Gegenständen einen festen Platz zuzuweisen.

Eine konkrete Umsetzung ist die Einführung einer strengen Routine. Durch ein einfaches Ritual beim Nachhausekommen, wie das Verstauen der Schuhe im Schrank, das Aufhängen der Jacke und das Ausräumen der Handtasche, kann man verhindern, dass neues Chaos entsteht. Indem man alles an seinen festen Platz legt, sorgt man dafür, dass das Zuhause dauerhaft ordentlich bleibt.